Der Begriff Prägeblech ergibt sich aus der Weiterentwicklung der Lochplatte bzw. des Lochblech. Hier wird jedoch das Ausgangsmaterial, üblich Metall, über eine vorgegebene Form (Werkzeug) gepresst, anstatt Löcher hinein zu stanzen. Dadurch ergibt sich ein Abdruck im Blech - es wird dementsprechend geprägt. Die Prägeformen ähneln denen der Lochungen, wobei das Blech eine drei-dimensionale Form annimmt. Zu beachten ist dabei das Prägemuster wie z.B. die Rundprägung (flach), Noppenprägung (halbrund) oder Pyramidenprägung (mit Kante).
Prägeformen
Rundprägung


Noppenprägung


Quadratprägung


Pyramidenprägung

Rautenprägung

Rautenstegprägung


Rille, wahlweise 4 mm, 7 mm oder 12 mm

Rille "Fischgrät" 5 mm

Hämmerung

Wir verfügen über eine große Auswahl an vorhandenen Prägewerkzeugen. Und sollte einmal kein Werkzeug für Ihren Wunsch vorhanden sein - über einen Werkzeugbau lässt sich auch Ihre Aufgabenstellung realisieren.